Den nützlichen Bollerwagen gibt es zwar zu kaufen, aber Sie können ihn auch selber bauen. Das ist gar nicht so schwierig und selbst für den ungeübten Amateurhandwerker machbar. Wer also gerne ein wenig bastelt und ein Händchen im Umgang mit Holz und Schrauben hat, sollte sich den Spaß nicht entgehen lassen, seinen eigenen – und damit einzigartigen – Bollerwagen zu bauen.
Vor wir den Bollerwagen selber bauen können, müssen wir natürlich zuerst das Material besorgen. Sie brauchen fünf Holzplatten für den Körper und zwei Kanthölzer für die Achsen sowie zwei Stangen, idealerweise aus Metall, ein Klappscharnier und die vier Räder. Alles, was Sie für den Bau eines Bollerwagens benötigen, finden Sie in einschlägigen Geschäften, Heimwerkermärkte und Bastelgeschäfte, aber auch im Internet. Und natürlich brauchen Sie auch noch 4 Muttern mit Unterlegscheiben, Rohrschellen, Leim und Schrauben.
Zum Bauen der Transportbox benötigen Sie fünf Holzplatten: den Boden, zwei lange Seiten und zwei kürzere Holzplatten für die Vorder- und Rückseite. Diese Platten müssen Sie zusammenbauen. Am Besten ist es, die Platten mit Kantenhölzern zu verbinden und zu verleimen. Fangen Sie am Besten mit den langen Seitenplatten an und verbinden Sie diese mit den beiden anderen Außenplatten. Um der Transportbox Halt und Beständigkeit zu verleihen, verbinden Sie alle Platten zusätzlich mit Schrauben, denn diese verleihen der Konstruktion Stabilität.
Dieser Schritt ist ein wenig aufwändiger. Die beiden Kanthölzer müssen an der Unterseite der Transportbox befestigt werden. Wenn Sie eine Fräse haben, fräsen Sie mittig eine kleine Nut ein, damit später dort die Achse aufliegen kann. Dies ist aber nicht unbedingt notwendig. Die Kanthölzer können Sie anleimen und zusätzlich mit Schrauben stabilisieren. Vergewissern Sie sich, dass die Kanthölzer in der richtigen Position liegen, damit die Räder und die Deichselstange später korrekt funktionieren. Nach dem Anbringen der Hölzer legen Sie die Metallstangen auf und montieren sie mit Rohrschellen fest. Ziehen Sie dabei die Schrauben nicht zu fest an. Bringen Sie nun alle vier Räder an, indem Sie Unterlegscheiben aufziehen, die Räder befestigen und mit Muttern festziehen.
Befestigen Sie das Klappscharnier mittels Schrauben an der Unterseite des Bollerwagens und montieren dann die Deichselstange an diesem mittels Schrauben fest. Sie können am anderen Ende der Stange auch noch einen Griff montieren, wenn Sie das wünschen.
Sie haben nun einen fertigen Bollerwagen und können diesen nun nach eigenem Wunsch dekorieren oder bemalen.
Wenn Sie einen Bollerwagen selber bauen möchten, achten Sie darauf, dass Sie die Materialien dafür in der benötigten Größe kaufen oder zuschneiden. Der Wagen sollte nicht zu klein, aber auch nicht zu groß sein. Wenn er zu klein ist, können Sie ja nichts transportieren; ist er zu groß, lässt er sich nicht kontrollieren und wird schwerfällig. Beim Zusammenbau achten Sie vor allem darauf, dass alle Teile wirklich gut verleimt und verschraubt sind, damit der Wagen nicht unterwegs auseinanderfällt. Insbesondere die Achsen und Räder müssen ausgeglichen angebracht sein und die Deichsel mittig liegen.
Ein Bollerwagen ist traditionell aus Holz. Theoretisch wären auch Metallplatten, also Aluminium oder ähnliches, möglich, aber das Selberbauen wäre dann erschwert. Die Transportbox sollte aus stabilen Holzplatten sein, damit Transporte möglich sind. Die Achsen sind aus Metall am stabilsten, deswegen empfiehlt es sich, beim Bollerwagen selber bauen zwei Metallstangen anzubringen.
Die Kosten lassen sich nur schwer exakt angeben, aber das Bollerwagen selber bauen ist in der Regel nicht sehr teuer. Die reinen Materialkosten dürften gesamt unter 100€ liegen. Darin sind die Holzplatten, Kanthölzer, Scharnier und Räder sowie zwei Metallstangen und die Befestigunsmaterialien enthalten. Alles zusammen ist recht preisgünstig zu haben.
Bollerwagen selber bauen ist nicht zeitaufwändig. Nicht einmal einen Tag benötigt es. Wenn Sie direkt nach Bauanleitung vorgehen und gezielt und kontinuierlich bauen, dann ist der Wagen nach knapp zwei Stunden fertig. Achten Sie darauf, dass Leim eingesetzt wird, der erst eintrocknen sollte, um sich zu verfestigen. Insgesamt ist der Bollerwagen nach einem Tag einsatzbereit.
Bevor Sie nach dem Bollerwagen selber bauen einfach losfahren, sollten Sie den Wagen auf seine Sicherheit und Transportfähigkeit hin überprüfen. Prüfen Sie nicht nur, ob er sich kontrollieren lässt, sondern auch darauf, ob er in der Lage ist, Dinge zu transportieren. Am besten machen Sie dies abseits der Straße, in einem Hinterhof oder nutzen einen nicht häufig genutzten Bürgersteig. Prüfen Sie nicht direkt auf einer befahrenen Straße. Um sicher zu gehen, dass die Box auch belastbar, legen Sie ein paar schwere Kisten oder Tüten hinein. Bedenken Sie aber, dass der Bollerwagen nicht allzu viel aushalten kann.
Im Internet finden sich zahlreiche Bauanleitungen zum Bollerwagen selber bauen. Einschlägige Bücher bieten das an, aber im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen zu unterschiedlichen Modellen und auch mit unterschiedlichen Materialien. Sie können die Bauanleitungen einfach als Pdf auf Ihrem Computer oder Handy speichern und sogar ganze Bausätze als Modell ausdrucken, die Sie dann als Modell und Schablone für Ihren eigenen Bollerwagen nutzen können.